Mit dem Stromos brachte der im hessischen Grebenstein ansässige Energie- und Mobilitätsdienstleister German E-Cars anno 2010 ein Elektroauto auf den Markt, das gar nicht mal so unbekannt ist – der Stromos basiert nämlich auf dem Opel Agila B (zweite Generation seit 2008) beziehungsweise Suzuki Splash.
Mit dem Stromos brachte der im hessischen Grebenstein ansässige Energie- und Mobilitätsdienstleister German E-Cars anno 2010 ein Elektroauto auf den Markt, das gar nicht mal so unbekannt ist – der Stromos basiert nämlich auf dem Opel Agila B (zweite Generation seit 2008) beziehungsweise Suzuki Splash.
German E-Cars baut beim Minivan kurzerhand den konventionellen Verbrenner aus und einen alternativen Elektroantrieb ein, womit der Stromos quasi schon fertig ist. German E-Cars selbst preist seinen Stromos als Van mit Flexibilität, der dank Ausstattung und Raumvolumen als Flottenmodell wie ebenso Fahrschulauto oder CityCarrier taugt.
German E-Cars C Stromos: Benziner raus, E-Motor rein
Der eigentliche Elektroantrieb des zum Stromos umgerüsteten Opel Agila B besteht aus einem E-Motor mit 56 kW beziehungsweise 76 PS bei 140 Nm maximalen Drehmoment, die dem Hessen-Stromer für (elektronisch abgeriegelte) 130 km/h Spitze reichen. Kombiniert wird der E-Motor mit einem Lithium-Ionen-Akku über der Hinterachse, einem Stirnrad-Untersetzungsgetriebe (1 Gang) samt Achsdifferential sowie On-Board-Ladeeinheit, Wechselrichter und Steuerelektronik.
Der Akku fasst 19,2 kWh und ermöglicht dem German E-Cars Stromos bei einem Verbrauch von 15 bis 20 kWh auf 100 Kilometer bis zu 120 Kilometer Reichweite. Eine Vollaufladung dauert an der typischen Haushaltssteckdose (230 Volt/16 Ampere) maximal acht Stunden, bei 400 Volt (16 Ampere) verkürzt sich die Ladedauer auf rund 2,5 Stunden.
Stromos: Serienausstattung vom Agila-Basismodell
Ausstattung und Sicherheitstechnik übernimmt der German E-Cars Stromos wenig überraschend von seinem Basismodell Opel Agila. Eingebaut sind dem Stromos somit ABS inklusive elektronischer Bremskraftverteilung, Fahrer- und Beifahrer-Airbag, Seitenairbags (vorn), Seitenaufprallschutz oder ISOFIX-Kindersitzbefestigung.
Ebenfalls zur Serie des Elektroautos zählen ein CD-Radio und Servolenkung. Optionale Extras bietet German E-Cars mit Klimaanlage, Standheizung, Alufelgen, Lederausstattung, Schnellladung oder Radio mit MP3- und Bluetooth-Anschluss. Die Kosten für den Stromer nennen die Hessen mit mindestens 31.500 Euro netto beziehungsweise in Deutschland mit 37.485 Euro brutto (Stand 2012). Ebenfalls auf Opel-Basis (Corsa) bietet der Hersteller übrigens ein zweites Elektroauto an, den German E-Cars Cetos.
Datenblatt: Technische Daten German E-Cars Stromos
Fahrzeug & Maße
- Klasse: Minivan, Viersitzer
- Karosserie: Kombi, Fünftürer
- Länge: 3.715 mm
- Breite: 1.680 mm
- Höhe: 1.590 mm
- Radstand: 2.360 mm
- Spur: ?/? mm (vorn/hinten)
- Gewicht: ? kg
- Kofferraum: ? l
Motor & Antrieb
- Motor: Elektromotor
- Leistung: 56/76 kW/PS
- Drehmoment: 140 Nm
- Akku: Lithium-Ionen
- Kapazität: 19,2 kWh
- Ladezeit: 8 h bei 230 V/16 A; 2,5 h bei 400 V/16 A
- Antrieb: Frontantrieb
- Getriebe: 1-Gang-Getriebe
Fahrleistungen & Preis
- Spitze: 130 km/h
- 0 – 100 km/h: ? s
- Reichweite: 120 km
- Preis: ab 37.485 Euro (2012)
zuletzt aktualisiert: 22. März 2013