News & Infos zu Elektroautos, Hybrid, LPG & CNG

10 Prozent: Elektroauto-Quote in China ab 2019 fix

Sie kommt. Zwar erst 2019, aber ist kommt: die Elektroauto-Quote in China. Los geht es vorerst mit zehn Prozent. Jedes zehnte verkaufte Auto müsste ab 2019 also ein Stromer sein. Müsste, denn je nach Reichweite reichen auch weniger.

VW I.D. 2016

China führt wie von manchem Hersteller befürchtet tatsächlich eine Quote für Elektroautos ein. Zwar ist die Quote um ein Jahr auf 2019 verschoben. Dann aber müssen zehn Prozent des Absatzes aus Stromern bestehen. Allerdings gilt die Quote nur für Hersteller, die in China über 30.000 Autos pro Jahr verkaufen. Kleine Hersteller betrifft die Quote also nicht. Große dagegen umso mehr. Denn für jeden „Quoten-Stromer“ gibt es einen Kreditpunkt. Für Elektroautos mit hoher Reichweite - konkret 350 km und mehr - sogar mehrere. Möglich sind bis zu fünf. Hybridautos bekommen ebenfalls Punkte, nämlich jeweils zwei.

Elektroauto-Quote in China: 75.000 VW-Stromer

Hersteller mit reichweitenstarken E-Autos müssten jedenfalls nur zwei Prozent ihres Absatzes rein elektrisch erzielen. Hersteller, die allein auf Plug-in-Hybride setzen, wiederum fünf Prozent. Laut Medien rechnen die Hersteller sogar mit vier Punkten je Elektroauto. Volkswagen müsste demnach bei kalkulierten drei Millionen Neuwagen anno 2019 rund 75.000 E-Autos verkaufen. Die Wolfsburger rechnen dagegen für 2020 schon mit 400.000 verkauften Elektroautos - allein in China. Bis 2025 sogar mit 1,5 Millionen.

Wobei China die Elektroauto-Quote jedes Jahr munter aufstockt. 2020 steigt die Quote zum Beispiel schon auf zwölf Prozent. Hersteller, die 2019 die Quote nicht erfüllen, können jedoch 2020 aufholen. Also mehr Stromer verkaufen. Oder Kreditpunkte bei anderen Herstellern kaufen. Was ein Kreditpunkt kosten soll, ist aber noch nicht fix. Wer weder aufholt noch Punkte kauft, muss eine Drosselung seiner Produktion hinnehmen. Einen dicken Haken baut China übrigens in punkto Akku ein. Denn erlaubt sind allein Batterien aus chinesischer Produktion. Gängige Stromer setzen dagegen meist auf Akkus aus Südkorea. Diese sind in China wegen angeblicher Sicherheitsmängel aber nicht erlaubt.

Auch in der EU gibt es immer wieder Gerüchte um eine E-Quote, was diese aber (bisher) immer wieder dementiert.

Bild: Volkswagen


Werbung

Girokonto für null Euro

Extra: Infos zum Umweltbonus

Förderung Elektroautos und Plug-in-Hybridautos

Green-Motors.DE Kurzporträt

Green-Motors.de ist seit Ende 2010 das deutschsprachige Portal rund um alternative Fahrzeuge wie Elektroautos oder Hybride. Seither ist Green-Motors.de auf über 3.500 Seiten (Stand 11/2015) angewachsen, Tendenz steigend.

Neben täglichen Nachrichten bietet Green-Motors.de Infos zu entsprechenden Green Cars mit alternativen Elektroantrieb, Hybridtechnik oder LPG (Autogas) und CNG (Erdgas).

Sie haben Fragen, Anregungen, Wünsche? Dann schreiben Sie uns doch eine kurze Mail. Werbepartner und Sponsoren sind ebenfalls willkommen.

Green-Motors.DE Social Web

Green-Motors.de auf TwitterGreen-Motors.de auf FacebookGreen-Motors.de RSS Feed

Werbung

Green-Motors.DE Partnerseiten

100 Prozent Ökostrom

Benutzeranmeldung

Wer ist online

Zur Zeit sind 0 Benutzer und 7 Gäste online.

Eingetragen in...

Blogverzeichnisblogtotal.de

foxload.comBlogverzeichnis Bloggerei.de

Wir sind klimaneutral!