Ohne große Vorankündigung stellte Audi gerade den neuen Q3 vor. Optisch überrascht dieser weniger, technisch dafür umso mehr. Der Plug-in-Hybrid Audi Q3 e-hybrid schafft fast 120 km rein elektrisch.
Vorhang auf für den neuen Q3 dritter Generation. Optisch folgt dieser klar der Linie seiner (zwei) Ahnen. Der Singleframe-Grill ist breiter, die Matrix-LED-Scheinwerfer geteilt. Der Clou ist jedoch das Mikro-LED-Modul, das laut Audi ein bessere Ausleuchtung und mehr Kontrast verspricht. Hinten verbauen die Bayern digitale OLED-Rücklichter – zumindest gegen Aufpreis.
Softwrap als Applikationsfläche
Innen begeistert wieder das „Softwrap“. Eine Applikationsfläche, die sich von Tür zu Tür und somit über die gesamte Breite erstreckt. Im Zentrum: ein Curved-Panoramadisplay. Dieses vereint das 11,9 Zoll große Kombiinstrument und das 12,8 Zoll große MMI-Touchdisplay. Dazu spendiert die VW-Tochter ein (wohl optionales) Head-up-Display und eine neue Lenkradbedieneinheit. So schafft der Hersteller mehr Stauraum in der Mittelkonsole. Etwa für eine induktive und per Rollo schließbare Ladeschale.
Apropos Smartphone. Das Infotainment macht Apps direkt über den Audi Application Store verfügbar. Damit entfällt der sonst typische „Umweg“ über ein Handy. Viele Fahrzeugfunktionen sind per Sprachassistent steuerbar. Etliche Polsterstoffe (Passage, Impressum, Stoff uni, Mikrofaser) bestehen aus recycelten Polyester. Die Fußmatten in Samtvelours aus recycelten Nylonfasern.
Audi Q3 III: Mildhybrid, Diesel, PHEV
Als Antrieb macht schließlich ein Benziner mit Mildhybrid den Einstieg. Der TFSI 110 liefert entsprechend 110 kW (150 PS) und setzt auf Zylinderabschaltung. Bei wenig Last deaktiviert diese den zweiten und dritten Zylinder, womit der Vierzylinder nur noch auf zwei Zylindern läuft. Und somit Sprit spart.
Für die Langstrecke empfiehlt Audi wiederum den Diesel TDI 110 mit ebenfalls 110 kW (150 PS). Oder alternativ den Plug-in-Hybrid. Der Audi Q3 e-hybrid 200 kommt auf eine Systemleistung von 200 kW bzw. 272 PS und 400 Nm. Auch – bzw. vor allem – dank dem zusätzlichen E-Motor, der allein 85 kW und 330 Nm mobilisiert. Der eigentliche Clou ist jedoch der neue Akku mit nun 25,7 kWh. Dieser erlaubt bis zu 119 km rein elektrisches Fahren nach WLTP. Neu geladen ist die Batterie per Schnelllader (DC) mit bis zu 50 kW. So ist der Akku in unter 30 Minuten von zehn auf 80 % geladen. Der hauseigene Ladedienst Audi charging gewährt außerdem Zugang zum zahlreichen Ladestationen in 28 europäischen Ländern.
Audi Q3 e-hybrid startet bei 49.300 Euro
Marktstart feiert der Audi Q3 III offiziell im Oktober. Bestellungen sind ab dem Sommer möglich. Eingepreist ist die Neuauflage des Kompakt-SUV ab 44.600 Euro. Der Teilzeitstromer Audi Q3 e-hybrid ist ab 49.300 Euro erhältlich.
Mehr Infos zum Audi Q3 III (2025) auf SUV-Motors.DE!
Bilder: Audi