Kia frischt zum neuen Modelljahr sein stärkstes Serienmodell auf. Der Kia EV6 GT 2025 verspricht mehr Power dank einer neuen Launch Control. Außerdem einen größeren Akku und damit wieder mehr Reichweite.
Kia pimpt zum Modelljahr 2025 den EV6 GT und hängt damit sein „sportliches Aushängeschild noch höher“. Wichtigste Info: Der knapp 4,70 m lange Stromer bekommt einen größeren Akku mit 84 (statt 77,4) kWh. Damit schafft der Koreaner bis zu 450 km. Bisher langte der Saft nur für 424 km.
Mehr Akku, mehr Ladeleistung
Trotz dem größeren Akku beträgt die Ladezeit via Schnelllader wie gehabt nur 18 Minuten (10 auf 80 %). Möglich machen es eine höhere Ladeleistung von 258 statt 240 kW und 800-Volt-Technologie. Parallel bekommt der Kia EV6 GT 2025 mehr Power. Diese steigt dank einer neuen Launch Control auf 478 kW bzw. 650 PS (bisher: 430 kW/585 PS). Parallel wächst das Drehmoment von 740 auf 770 Nm, zumindest bei aktivierter Launch Control. So rennt der Allrader in nur 3,5 Sekunden von null auf Tempo 100. Im GT-Modus beträgt die Leistung 448 kW bzw. 609 PS bei 740 Nm. Selbst in diesem Modus gelingt der Sprint in flotten 3,7 Sekunden. Die Spitze nennt Kia mit jeweils 260 km/h.
Zum sportlichen Fahrerlebnis trägt außerdem die elektronische Dämpferkontrolle (Electronic Control Suspension, ECS) bei. Mit veränderter Dämpfungscharakteristik, modifizierten Stoßdämpfern und einer neu abgestimmten Lenkung sorgt das System für hohen Fahrkomfort, Agilität und Stabilität. Mit der Überarbeitung wurden zudem Straßengeräusche durch schallabsorbierende Teppiche, Reifen und Radabdeckungen gedämpft. Sowie störende Geräuschfrequenzen der Motoren reduziert.
Kia EV6 GT 2025 mit Star Map
Optisch zeigt der GT – wie der aufgefrischte EV6 – das neue Star Map Tagfahrlicht der Marke. Ebenfalls neu ist das flügelförmige Stoßfängerdesign, das der hintere Stoßfänger aufgreift. Modifiziert ist im Heck außerdem der Diffusor.
Den Innenraum bestimmt das neue „Connected Car Navigation Cockpit“ (ccNC). Dessen Panoramadisplay fasst die Screens für die digitalen Instrumente und das Navi in jeweils 12,3 Zoll zusammen. Außerdem zeigen die Screens eigens auf das GT-Modell abgestimmte Grafiken. Dazu spendiert Kia ein neues Lenkrad. Dieses frischt Kia – ebenso wie die Sportsitze mit veganen Bezügen in Wildlederoptik – obendrein mit GT-typischen neonfarbenen Akzenten auf.
Apropos Infotainmentsystem. Dieses erlaubt das kabellose Einbinden von Smartphones via Android Auto und Apple CarPlay. Davon ab ist das System mit den Online-Diensten Kia Connect kombiniert. Diese umfassen den On-Board-Service Kia Live, der dem Fahrer individuell zugeschnittene Informationen liefert. Sowie die Kia Connect App, die per Smartphone einen Datenaustausch mit dem Fahrzeug ermöglicht. Fernbedienen lassen sich so zum Beispiel die Klimaanlage oder die Batterievorkonditionierung. Software- und Karten-Updates sind „over the air“ (OTA) möglich. Ansonsten bietet der Stromer vor allem Platz – dank 2,90 m Radstand. Der Kofferraum fasst 480 l und ist in Serie mit einer Ski-Durchreiche versehen. Durch Umklappen der Rücksitze wächst das Volumen auf 1.250 l. Weitere 20 Liter Stauraum bietet der „Frunk“ unter der Haube.
Modelljahr 2025 startet Anfang 2025
Bei den Assistenten bietet der Kia EV6 GT 2025 das gleiche Spektrum wie das Kia-Flaggschiff EV9. Dazu gehören unter anderem
- adaptive Geschwindigkeitsregelanlage mit Stop & Go,
- Autobahnassistent 2.0 mit Spurwechselunterstützung,
- Frontkollisionswarner 2.0 mit Quer- und Gegenverkehrerkennung sowie Ausweichfunktion,
- aktive Totwinkelassistent mit Monitoranzeige,
- Ausstiegsassistent,
- Rundumsichtkamera,
- adaptive Dual-LED-Scheinwerfer und
- ferngesteuertes Parken (je nach Markt und Ausführung).
Ebenfalls Serie: ein Premium-Soundsystem von Meridian, Head-up-Display, eine sensorgesteuerte elektrische Heckklappe und Türgriffe mit automatischer Flush-Funktion. Ferner Solarglasfenster (außer Heckscheibe), Sportpedale, Ambientebeleuchtung, Sitzheizung vorn und hinten sowie – neu – elektrisch einstellbare Vordersitze samt Sitzventilation. Optionen sind dagegen eher rar. Kia nennt lediglich ein elektrisches Glasschiebedach und eine abnehmbare Anhängerkupplung. Ziehen darf der EV6 GT 2025 bis zu 1,8 t schwere gebremste Anhänger.
Bestellbar ist das neue Modelljahr ab sofort. Der Clou: Die Preise des Kia EV6 GT 2025 starten bei 69.990. Entsprechend wird der Power-Stromer 3.000 Euro günstiger als bisher. Mehr noch: Der GT ist damit förderfähig für Elektro-Dienstwagen.
Bilder: Kia