Kia frischt zum neuen Modelljahr sein stärkstes Serienmodell auf. Der Kia EV6 GT 2025 verspricht mehr Power dank einer neuen Launch Control. Außerdem einen größeren Akku und damit wieder mehr Reichweite.
Kit pimpt zum Modelljahr 2025 den EV6 GT und hängt damit sein „sportliches Aushängeschild noch höher“. Wichtigste Info: Der Stromer bekommt einen größeren Akku mit 84 (statt 77,4) kWh. Damit schafft der Koreaner bis zu 450 km. Bisher langte der Saft nur für 424 km.
Mehr Akku, mehr Ladeleistung
Trotz dem größeren Akku beträgt die Ladezeit via Schnelllader wie gehabt nur 18 Minuten (10 auf 80 %). Möglich machen es eine höheren Ladeleistung und 800-Volt-Technologie. Parallel bekommt der Kia EV6 GT 2025 mehr Power. Diese steigt dank einer neuen Launch Control auf 478 kW bzw. 650 PS (bisher: 430 kW/585 PS). So rennt der Allrader in nur 3,5 Sekunden von null auf Tempo 100. Im GT-Modus beträgt die Leistung 448 kW bzw. 609 PS. Die Spitze nennt Kia mit 260 km/h.
Zum sportlichen Fahrerlebnis trägt außerdem die elektronische Dämpferkontrolle (Electronic Control Suspension, ECS) bei. Mit veränderter Dämpfungscharakteristik, modifizierten Stoßdämpfern und einer neu abgestimmten Lenkung sorgt das System für hohen Fahrkomfort, Agilität und Stabilität. Mit der Überarbeitung wurden zudem Straßengeräusche durch schallabsorbierende Teppiche, Reifen und Radabdeckungen gedämpft. Sowie störende Geräuschfrequenzen der Motoren reduziert.
Kia EV6 GT 2025 mit Star Map
Optisch zeigt der GT – wie der aufgefrischte EV6 – das neue Star Map Tagfahrlicht der Marke. Ebenfalls neu ist das flügelförmige Stoßfängerdesign, das der hintere Stoßfänger aufgreift. Modifiziert ist im Heck außerdem der Diffusor.
Im Innenraum findet sich ein neues Lenkrad. Dieses frischt Kia – ebenso wie die Sportsitze mit veganen Bezügen in Wildlederoptik – obendrein mit GT-typischen neonfarbenen Akzenten auf. Auch das Panoramadisplay mit den Screens für die digitalen Instrumente und das Navi (jeweils 12,3 Zoll) zeigt eigens auf das GT-Modell abgestimmte Grafiken.
Apropos Infotainmentsystem. Dieses erlaubt das kabellose Einbinden von Smartphones via Android Auto und Apple CarPlay. Davon ab ist das System mit den Online-Diensten Kia Connect kombiniert. Diese umfassen den On-Board-Service Kia Live, der dem Fahrer individuell zugeschnittene Informationen liefert. Sowie die Kia Connect App, die per Smartphone einen Datenaustausch mit dem Fahrzeug ermöglicht. Fernbedienen lassen sich so zum Beispiel die Klimaanlage oder die Batterievorkonditionierung. Software- und Karten-Updates sind „over the air“ (OTA) möglich.
Modelljahr 2025 startet Anfang 2025
Bei den Assistenten bietet der Kia EV6 GT 2025 das gleiche Spektrum wie das Kia-Flaggschiff EV9. Dazu gehören unter anderem
- der Autobahnassistent mit Spurwechselunterstützung,
- Frontkollisionswarner mit Quer- und Gegenverkehrerkennung sowie Ausweichfunktion,
- Totwinkelassistent mit Monitoranzeige,
- Rundumsichtkamera und
- ferngesteuertes Parken (je nach Markt und Ausführung).
Erhältlich ist das neue Modelljahr 2025 in Deutschland ab Anfang nächsten Jahres. Preise sind noch keine offiziell.
Bilder: Kia