smart #5: Mittelklasse-SUV mit 800 Volt ab April im Handel

smart #5

smart legt sein drittes Modell auf, den smart #5. Enthüllt ist dieses längst, nun ist der Marktstart fix. Ab Ende April steht das „Premium-Mittelklasse-SUVs“ beim Händler – und zwar ab 45.900 Euro.

Schon im letzten Sommer zeigte smart in Byron Bay (Australien) sein drittes Modell. Dem Crossover #1 sowie dem dem SUV-Coupé #3 folgt der #5. Der eigentliche Coup ist jedoch ein anderer. Denn mit dem „Fünfer“ feiert smart seinen Einstieg ins Segment der Mittelklasse-SUVs. Was bleibt, ist das Konzept des Antriebs: Elektro.

rahmenlose Türen, viel Radstand

Das neue Modell soll laut smart jedenfalls das „vielseitigste Fahrzeug“ der Marke sein. Entworfen von Mercedes greift das SUV Designelemente der neuen smart Generation auf. Zum Beispiel das Panorama-Halo-Dach, die rahmenlosen Türen und die kurzen Überhänge. Der Radstand ist auf 2.900 mm verlängert, die Gesamtlänge beträgt 4.695 mm.

Optisch fallen jedoch mehr die Scheinwerfer und Rücklichter des Elektroautos auf. Außerdem das smart-Logo an der D-Säule. Ein weiterer Eyecatcher: die mitdrehenden Radnabenabdeckungen. Deren zentral platziertes smart-Logo bleibt beim Rollen der Räder aufrecht stehen. Als besonderes Design-Highlight ist auf der Windschutzscheibe des smart #5 außerdem ein Cartoon-Panda inmitten von Natur platziert.

Erhältlich ist der smart #5 übrigens in fünf „Lines“ (Ausstattungen). Den Einstieg macht die Linie Pro. Darüber platziert sind Pro+, Premium, Pulse und Summit Edition. „Zu einem späteren Zeitpunkt“ folgt außerdem eine „High-Performance-Version“.

smart #5 kommt mit Adventurers‘ Collection

Exklusiv ist zudem die Adventurers‘ Collection. Diese vereint beim smart #5 Summit Edition praktische Innovationen und Multifunktionalität mit einigen recht praktischen Features. Zum Beispiel eine elektrische Anhängerkupplung, Unterbodenschutz, Dachträger, Trittstufen, Seitentasche und Seitenleiter.

smart #5 Cockpit

Das Interieur feiert smart als „technisch ausgefeilt“. Ein Highlight stellen die Zero-Gravity-Sitze mit 121 Grad Lehnenneigung. Diese sind mit Leder bezogen und verfügen über V-förmige Curtain-Airbags, Kissen-Airbags und im Sitz integrierte Sicherheitsgurte. Auch die Ledersitze im Fond überzeugen mit 1.600 mm Kopffreiheit, Sitzheizung sowie verstellbaren Rückenlehnen. Dazu gibt es ein elektrisches Sonnenrollo und LED-Leselampen. Der Ein-Knopf-Komfortmodus „First Class“ verspricht den Passagieren mehr Beinfreiheit.

Ambientebeleuchtung mit 256 Farben

Weitere Highlights setzen die Ambientebeleuchtung mit 256 Farben. Oder die Möglichkeit, alle Sitze so zu verstellen, dass im Cockpit ein Kingsize-, Queensize- oder Einzelschlafplatz entsteht. Oder das Unterhaltungssystem mit eingebauten Projektor in Kombination mit einem Sennheiser Signature Soundsystem mit 20 Lautsprechern und 1.190 Watt. Ein Hub-Lautsprecher auf dem Armaturenbrett ist zudem mit der Ambiente-Beleuchtung synchronisiert. Der rhythmische Mix aus Musik und Beleuchtung schafft so ein audiovisuelles Erlebnis. Ansonsten ist der smart #5 vor allem praktisch. Der Kofferraum fasst 1.530 l. Dazu gibt es einen Frunk mit 72 l sowie 34 Ablagefächer.

Beim Cockpit setzt smart als Herzstück auf ein Human Machine Interface (HMI). Dieses vereint

  • ein Augmented-Reality Head-up-Display in 25,6 Zoll,
  • ein LCD-Kombiinstrument in Farbe, Ultra-HD und 10,25 Zoll sowie
  • zwei AMOLED-2,5K-Displays in 13 Zoll.

Ein generativer KI-Sprachassistent gibt präzise Antworten auf fast jede Frage. Wichtige Funktionen sind allein mit der Stimme zu steuern. Darunter Telefonanrufe und Nachrichten, Musik und Medien, Klima, Navi, persönliche Einstellungen, Fahrzeugsteuerung sowie alle Internetfunktionen.

Reichweiten von bis zu 590 km

Beim Antrieb des smart #5 baut smart auf eine Hochspannungsplattform mit 800 Volt sowie einen NMC-Akku (Nickel-Mangan-Kobalt) mit 100 kWh. Dieser verfügt über eine Super-Charging Funktion (4C) mit bis zu 400 kW Ladeleistung (DC). Diese lädt die Batterie von zehn auf 80 % in „nur 18 Minuten“. Die Reichweite nennt smart übrigens nach WLTP mit bis zu 590 km.

smart #5

Das Aber folgt prompt. Diesen 100-kWh-Akku gibt es erst ab der zweiten Linie Pro+. Das Basismodell Pro stattet smart hingegen nur mit einem LFP-Akku (Lithium-Eisenphosphat) á 76 kW aus. Auch die 400-kW-Ladepower gibt es wohl erst ab der Ausstattung Pro+.

Als Antrieb stehen dem smart #5 vier Optionen parat. Und zwar zwei Hecktriebler mit einem Single Motor, der entweder 250 kW/340 PS oder 267 kW/363 PS liefert. Sowie zwei Allrader mit jeweils einem E-Motor vorn und hinten. Diese mobilisieren 437 kW/594 PS bzw. sogar 475 kW/645 PS.

Vehicle-to-Load & Sicherheit

Serie ist generell eine Vehicle-to-Load-Funktion und eine Steckdose mit 230 V. Entsprechend kann das Elektro-SUV als Stromspender dienen. Praktisch, wo der smart #5 doch ruckzuck zum Schlafmobil umgebaut ist. Zumal das Fahrzeug auch abseits fester Straßen gut klarkommen soll. Denn der „Fünfer“ bringt verschiedene On- und Offroad-Modi mit: Adaptive, Sand, Snow (Schnee), Mud (Matsch) und Rock (Fels). Diese Modi gibt es allerdings nur in den Linien Pulse und Summit Edition. Diese beiden scheinen übrigens die sportlichsten. Denn in diesen gelingt der Sprint von null auf Tempo 100 in nur 4,9 Sekunden.

Sicherheit verspricht im smart #5 – neben den genannten Airbags – die ADAS-Hardwarekonfiguration mit optimierten Funktionen. Zum Beispiel dem smart Pilot Assist und der adaptiven Geschwindigkeitsregelung mit Stop & Go und Highway Assist (HWA).

smart #5 startet bei 45.900 Euro

Bestellbar ist der smart #5 ab dem 24. April 2025. Die Preise starten mit dem Basismodell Pro und dem kleinen Akku ab 45.900 Euro. Die Linie Pro+ mit großem Akku ist ab 50.900 Euro erhältlich. Die Ausstattungen Premium und Pulse ab 55.400 Euro. Die Summit Edition schließlich ab 56.900 Euro.

Schon das Basismodell Pro enthält das Panorama-Halo-Dach, nahtlose Konnektivität sowie zig Assistenten. Premium verspricht vor allem Komfort und mehrere Farboptionen. Die Ausstattung Pulse einen zweimotorigen Allrad, ein extrabreites zentrales OLED-Display und eine Wärmepumpe. Auch die Summit Edition setzt auf Allrad sowie eine elektrische Anhängerkupplung.

Bilder: smart / Mercedes

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert