BMW iX 2025: mehr Leistung, mehr Reichweite

BMW iX 2025: mehr Leistung, mehr Reichweite

Neuauflage? Zugegeben: BMW ist beim jüngsten Facelift des iX wohl etwas vollmundig. Zwar bekommt das Dickschiff mehr Leistung und mehr Reichweite. So wirklich neu ist der BMW iX 2025 aber nicht.

BMW entwickelt sein rein elektrisches Sports Activity Vehicle (SAV) weiter. Korrekt: den iX. Verbessert sind vor allem Leistung und Reichweite.

neue Modellbezeichnungen ab Frühjahr

Neue Modellbezeichnungen verweisen dann auch prompt auf das Leistungsplus des BMW iX 2025. Ab Frühjahr 2025 ist dieser als

  • BMW iX xDrive45 mit 300 kW/408 PS (+ 60 kW/82 PS),
  • BMW iX xDrive60 mit 400 kW/544 PS (+15 kW/21 PS) und
  • BMW iX M70 xDrive mit 485 kW/659 PS (+ 30 kW/40 PS)

erhältlich. Diese ersetzen somit xDrive40, xDrive50 und M60. Dank der Mehr-Power rennt der xDrive45 jedenfalls nun in 5,1 s (- 1,0 s) von null auf Tempo 100. Der xDrive60 braucht neuerdings 4,6 Sekunden. Beide Modelle schaffen 200 km/h Spitze. Der M70 absolviert den Sprint schließlich in nur 3,8 s. Davon ab schafft der Power-Stromer bis zu 250 km/h. Gleich ist allen Modellen – dank einem E-Motor auf Vorder- und Hinterachse – der elektrische Allrad.

BMW iX 2025 schafft bis zu 701 km

Die Reichweite steigt wiederum – im Falle des xDrive45 – auf 563 bis 701 km nach WLTP. Möglich machen das Plus neben einer weiterentwickelten Leistungselektronik und Feinoptimierung vor allem größere Akkus. So ist das Basismodell xDrive45 künftig mit einem 94,8-kWh-Akku ausgestattet. Im Vergleich zum alten Akku ein Plus von rund 30 Prozent. xDrive60 und M70 verpasst BMW wiederum Akkus mit 109,1 bzw. 108,9 kWh. So schaffen diese 490 bis 602 (xDrive60) bzw. 521 bis 600 km (M70).

Davon erlaubt die Combined Charging Unit des neuen BMW iX xDrive45 das Laden via Gleichstrom mit bis zu 175 kW. Die maximale Ladeleistung der anderen Modelle beträgt sogar 195 kW. Wechselstrom kann der BMW iX 2025 mit maximal 22 kW ziehen.

Parallel verspricht BMW „ein verbessertes Nutzererlebnis bei der Planung von ladeoptimierten Routen“. Möglich macht es die intuitive Bedienung sowohl vorab in der My BMW App wie auch im Fahrzeug. Die vom Navigationssystem BMW Maps vorgeschlagene Routenplanung einschließlich der Ladestopps ist anschließend individuell anpassbar.

optische Retuschen eher dezent

Die optische Retuschen des BMW iX 2025 sind dagegen dezent. Als neue Option ist zum Beispiel die BMW Niere Iconic Glow mit Konturbeleuchtung erhältlich. Beim neuen BMW iX M70 xDrive ist diese sogar Serie. Ebenfalls neu gestaltet sind die Scheinwerfer. Serie sind übrigens LED-Scheinwerfer samt Abbiegelicht und neuem Stadtlicht.

Optional ist zudem ein M Sportpaket Pro zu haben. Dieses enthält zum Beispiel dunkle M Shadow Line Scheinwerfer und Rücklichter. Standard im M Sportpaket und M Sportpaket Pro sind obendrein eine spezifische Niere mit M Logo, schwarze Spiegelkappen sowie exklusive M Leichtmetallräder in 22 Zoll. Neue Farben bietet BMW mit Arctic Race Blue metallic, Dune Grey metallic, Carbonschwarz metallic, BMW Individual Frozen Deep Grey metallic, BMW Individual Frozen Pure Grey metallic, Tansanit Blue metallic sowie Space Silver metallic (ab Sommer 2025). xDrive45 und xDrive60 sind außerdem mit der BMW Individual Exterieur Line Titanbronze verfügbar.

BMW ix 2025 ab knapp 100.000 Euro

Erhältlich ist der aufgefrischte ix ab 83.500 Euro. Der M70 startet ab 124.900 Euro. Die Produktion erfolgt wie gehabt im BMW Werk Dingolfing.

Bilder: BMW / Fabian Kirchbauer Photography

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert