Kia EV4 steht ab der zweiten Jahreshälfte beim Händler

Kia EV4 2025 Schrägheck

Limousine sowie Schrägheck: Kia zeigte wie versprochen in Tarragona den neuen EV4. In Korea steht der Kia EV4 schon im März im Handel, im Laufe des Jahres 2025 folgt der „globale“ Marktstart.

Vorhang auf für den neuen Kia EV4. Wie angekündigt enthüllte der koreanische Autobauer im spanischen Tarragona auf seinem Kia EV Day 2025 den neuen EV4. Und verriet endlich weitere Infos.

Einzig das Design war bekannt

Zuvor war einzig das Design des nach der neuen Kia-Philosophie „Opposites United“ (vereinte Gegensätze) designten Stromers bekannt. Dieses zeigt „scharf gezogene Linien mit markanten technischen Details“. Außerdem eine niedrige Haube, Fließheck sowie einen „charakteristischen Dachspoiler“. Die markante Front ziert zudem das „innovative Tigergesicht“ der Kia-Elektroautos. Ergänzt ist dieses mit vertikal ausgerichteten Scheinwerfern und die für die Marke typische „Star Map“ Lichtsignatur. Diese wieder lehnt sich an die Darstellung von Sternbildern an. Den Kontakt zur Straße versprechen 19-Zöller mit „aufwändigen technischen Streifenmustern“.

Die Basis stellt übrigens die Electric Global Modular Platform, kurz E-GMP. Diese setzt auf 400 Volt sowie zwei Akkugrößen. Der Standardakku fasst 58,3 kWh, der Langstreckenakku 84,4 kWh. Gleich ist der E-Motor mit jeweils 150 kW bzw. 204 PS. So rennt der Kia EV4 in 7,4 (Standardakku) bzw. 7,7 (Langstrecke) von null auf Tempo 100. Die Spitze beträgt wieder jeweils 170 km/h.

Kia EV4 Reichweite & Laden

Apropos: Angaben zum Verbrauch sind noch keine aktuell. Die Reichweite dafür schon. Mit dem Standardakku schafft der Kia EV4 bis zu 430 km. Mit dem Langstreckenakku sogar bis zu 630 km. Dafür sorgt auch der Top-Luftwiderstandsbeiwert von gerade mal 0,23 cW (Limo). Neu geladen sind die Akkus per Schnelllader in rund einer halben Stunde (10 auf 80 %). Wechselstrom zieht der Kia EV4 mit maximal 11 kW.

Kia EV4 Cockpit

Darüber hinaus ist der Kia EV4 auf V2L ausgelegt, kann also bidirektional laden. Somit externe Geräte á 220 Volt (max. 3,6 kW) mit Energie versorgen. Ab 2026 will Kia den Stromer zudem V2G-fähig machen. Dann ist das Fahrzeug auch ins private oder öffentliche Stromnetz einbindbar.

Komfort und Assistenten

Komfort und Sicherheit in Form von Ausstattung und Assistenten stehen ebenfalls im Fokus. Zum Beispiel mit dem Digital Key 2.0, der den Zugang per Smartphone oder Smartwatch erlaubt. Ein weiteres Highlight ist das i-Pedal 3.0. Eine regenerative Bremstechnologie mit variablen System. Updates der Software passieren natürlich „over the air“. Dazu spendiert Kia die neueste Generation seines Infotainments ccNC samt Panoramadisplay. Letzteres besteht aus dem Infotainment-Touchscreen und dem digitalen Kombiinstrument in jeweils 12,3 Zoll bzw. 31,2 cm. Zwischen beiden sitzt ein weiterer Touchscreen in 5,3 Zoll (13,5 cm) zur Bedienung der Klimaanlage. In-Car-Entertainment-Angebote sorgen für Unterhaltung.

Zu den verfügbaren Fahrerassistenten gehören unter anderem

  • Autobahnassistent 2.0 mit Spurwechselunterstützung,
  • navigationsbasierte adaptive Geschwindigkeitsregelanlage 2.0 mit Stop & Go,
  • Frontkollisionswarner 2.0 mit Quer- und Gegenverkehrerkennung sowie Ausweichfunktion,
  • aktiver Totwinkelassistent mit Monitoranzeige,
  • Querverkehrwarner hinten mit Notbremsfunktion,
  • Spurhalteassistent,
  • Spurfolgeassistent 2.0,
  • Müdigkeitswarner,
  • Fernlichtassistent,
  • Ausstiegsassistent,
  • Rückfahrkamera,
  • Rundumsichtkamera,
  • Parksensoren vorn, hinten und seitlich,
  • Auspark-Kollisionsvermeidungsassistent,
  • intelligenter Geschwindigkeitsassistent und
  • fernbedienbarer Parkassistent.
Kia EV4 2025 Limousine

Der Kia EV4 bietet zudem ein umfangreicheres „Drive Wise“ Paket. Dieses erkennt via Kamera und Radar Gefahren und unterstützt entsprechend den Fahrer. Wichtige Fahrdaten und Hinweise liefert dem Fahrer ein Head-up-Display in zwölf Zoll.

Kia EV4: Marktstart in zweiter Jahreshälfte

Auf den Markt kommt der Stromer in Europa ab der zweiten Jahreshälfte. Und zwar als Limousine (Bild unten) und Schrägheckmodell (Titelbild). Die erste Version läuft in Korea (AutoLand Gwangmyeong) vom Band, die zweite in Europa (Kia-Werk Zilina, Slowakei). Fix ist zudem eine GT-line. Samt „exklusiven Designelementen“ wie flügelförmige Stoßfänger vorn wie hinten sowie spezifischen 19-Zöllern mit Dreiecksmuster.

ModellEV4 LimousineEV4 Schrägheck
Länge4.730 mm4.430 mm
Breite1.860 mm1.860 mm
Höhe1.480 mm1.480 mm
Radstand2.820 mm2.820 mm
Ladevolumen490 l435 l
AkkuStandardLangstreckeStandardLangstrecke
Kapazität58,3 kWh81,4 kWh58,3 kWh81,4 kWh
Reichweite (WLTP)430 km630 km410 km590 km
Ladezeit DC (10-80 %)29 min.31 min.29 min31 min.
Ladezeit AC (10-100 %)5h 20 min.7h 15 min.5h 20 min.7h 15 min.

Preise sind derzeit noch keine bekannt.

Bilder: Kia

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert