2010 war Marktstart, 2017 folgte Gen2. Jetzt steht die nächste Wachablöse an: Der Nissan Leaf III (2025) ist enthüllt. Bestellbar ist das neue Modell ab dem Herbst – mit neuem Design und zwei Akkuoptionen.
Fast 700.000 Mal verkaufte Nissan die ersten zwei Generationen seines Leaf. Logisch, dass Gen3 diesen Erfolg halten bzw. sogar toppen soll. Dafür haben die Japaner ihr elektrisches Erfolgsmodell deutlich nachgebessert.
optisch geht der Leaf neue Wege…
Optisch geht Gen3 auch durchaus neue Wege. Das im Global Design Studio von Nissan in Atsugi (Japan) entworfene Modell hat nichts mehr mit seinen Vorgängern gemein. Fast schaut die Neuauflage nach einem Crossover aus. Nissan selbst redet von einer „stilvollen Silhouette“ mit „dynamischen Charakter“ sowie vor allem „aerodynamischer Effizienz“. Der Luftwiderstandsbeiwert beträgt nur 0,25 cW, was eben der Effizienz – damit der Reichweite – zugute kommt. Erreicht haben das die Japaner mit bündigen Türgriffen, einer fließenden Dachlinie, einem flachen Unterboden sowie einer aktiven Kühlergrillklappe.
Länge, Breite und Höhe verrät Nissan mit (jeweils exakt) 4,35 m, 1,81 m bzw. 1,55 m. Den Radstand mit ebenfalls exakt 2,69 m. Der Kofferraum fasst 437 l, eine elektrische Heckklappe sorgt für einen komfortablen Zugang. Je nach Ausstattung bringt der Nissan Leaf III (2025) eine Dachreling mit. Außerdem ein getöntes und dimmbares Panoramaglasdach. Den Kontakt zur Straße übernehmen 18- oder 19-Zöller.

Innen bietet das neue Modell vor allem Platz – dank der CMF-EV-Plattform. Dazu verspricht Nissan ein „geräumiges, ergonomisches Interieur mit klaren Linien, verbesserter Sicht und Ambientebeleuchtung“. Gehalten ist das Interieur in Schwarz oder Weiß mit violetten Akzenten. Als Lackierung bietet Gen3 dagegen sieben Farben. Darunter das einzigartige Türkis „Luminous Teal“.
Nissan Leaf III (2025): zwei Akkus
Als Energiespeicher stehen zwei Akkus zur Option. Den Einstieg macht eine Batterie mit 52 kWh, die mit einem E-Motor á 130 kW und 345 Nm gepaart ist. Darüber platziert ist ein zweiter Akku mit 75 kWh. Dieser mit einem E-Motor á 160 kW sowie 355 Nm. So rennt der Leaf in 8,6 bzw. 7,6 von null auf Tempo 100. Die Spitze beträgt bei beiden Modellen 160 km/h.
Interessanter aber ist die Reichweite, die bis zu 436 (52 kWh) oder sogar bis zu 604 km (75 kWh) beträgt. Schnellladen (CCS 2) geht je nach Akku mit bis zu 105 oder 150 kW. So ist der Akku jeweils in 30 Minuten von 20 auf 80 Prozent geladen. Daheim per AC liegen 11 kW an.
Batterie | Standard | Extended |
Kapazität netto | 52 kWh | 75 kWh |
Reichweite komb. (WLTP) | > 436 km | > 604 km |
Motorleistung | 130 kW | 160 kW |
Motordrehmoment | 345 Nm | 355 Nm |
Sprint 0 – 100 km/h | 8,6 s | 7,6 s |
Spitze | 160 km/h | 160 km/h |
Ladeleistung DC | 105 kW | 150 km |
Ladedauer 20 – 80 % | < 30 min (277 km) | < 30 min. (417 km) |
Ladeleistung AC | 11 kW | 11 kW |
Verbrauch | 14,0 kWh/100 km | 14,2 kWh/100 km |
Ebenfalls clever: die intelligente, mit dem Navigationssystem verknüpfte Batteriekühlung. Unter Berücksichtigung des Ziels reguliert diese die Temperatur des Akkus. Bei Belastung wie einer starke Steigung oder langer Autobahnfahrt passt das System die Klimatisierung an. Bei geringer Belastung reduziert die Technik dagegen die Kühlung – und spart so Energie.
Energie ist überhaupt das Stichwort. Denn der neue Leaf bringt einen V2L-Anschluss (3,6 kW) mit. So kann das Fahrzeug bei Bedarf externe Geräte mit Strom versorgen. In ausgewählten Märkten wie Japan ist Gen3 zudem Vehicle-to-Grid (V2G) fähig. Das Elektroauto kann also Strom zurück ins Stromnetz liefern.
ProPILOT und Around-View-Monitor
Selbstredend bringt der Nissan Leaf III (2025) auch moderne Assistenten mit. Nissan nennt unter anderem
- den ProPILOT Assistent mit Navi-Link, der das Tempo an Kurven und Tempolimits anpasst
- das e-Pedal Step und einstellbare regenerative Bremsen zum Ein-Pedal-Fahren
- den 3D-8-Punkt-Around-View-Monitor zum Manövrieren auf engem Raum
- die Funktion „Durchsicht durch die Motorhaube“, die per Kamera einen unverstellten Blick auf den Bereich vor dem Fahrzeug erlaubt
Serie im Nissan Leaf III (2025) sind übrigens generell der
- intelligente adaptive Geschwindigkeits- und Abstands-Assistent,
- Spurhalte-Assistent und
- Fahrerüberwachung.

Auch sonst setzt Nissan auf modernste Technologie. Dazu gehören zum Beispiel
- integrierte Google-Dienste (Google Maps, Google Assistant, Google Play Store)
- Sprachsteuerung für Navigation, Klimaanlage und Medien
- NissanConnect Services App für den Fernzugriff per Smartphone
- das Premium-Audiosystem BOSE Personal Plus
- regelmäßige Updates „over the air“
Etliche Funktionen sind auch über die beiden Screens in je 14,3 Zoll zu steuern. Entsprechend dürften digitale Instrumente und Infotainment Serie sein.
Bestellungen ab Herbst 2025 möglich
Bestellungen nimmt Nissan ab dem Herbst an. Ausliefern will der Hersteller ab dem Frühjahr 2026. Gebaut wird der Leaf wie gehabt im englischen Nissan-Werk Sunderland.
Preise zum Nissan Leaf III (2025) sind noch keine bekannt.
Bilder: Nissan