Volkswagen Nutzfahrzeuge bringt einen neuen Plug-in-Hybrid-Allrad. Und zwar für VW Multivan und VW California, ergo dem aktuellen VW T7. So oder so: Der neue Antrieb macht dank mehr Akku mehr Strecke.
Getauft ist der neue Plug-in-Hybridantrieb samt Allrad jedenfalls eHybrid 4Motion. Dank Allrad verspricht Volkswagen selbst bei schlechten Straßenverhältnissen, im Winter oder auf matschigem Untergrund beste Traktion. Davon ab eignen sich sowohl VW California eHybrid 4Motion wie auch VW Multivan eHybrid 4Motion hervorragend als Zugfahrzeug.
emissionslos stromern im Alltag
Möglich machen das zwei Elektromotoren auf Vorder- und Hinterachse in Kombi mit einem Benziner. Der Der Start erfolgt jeweils elektrisch. Nur bei Kälte, starker Beschleunigung oder leerer Batterie schaltet sich der 1.5 TSI evo2 zu. Bei Teillast wird der Benziner dagegen häufig abgeschaltet. Das Fahrzeug „segelt“ oder fährt wieder rein elektrisch. Der Verbrauch liegt bei leerer Batterie zwischen 7,5 und 8,1 l/100 km (WLTP). Durch Rekuperation und vorausschauendes Fahren kann dieser aber deutlich sinken.
Bei voller Batterie (19,7 kWh) sind übrigens 85 bis 95 km rein elektrisch möglich. Laut Volkswagen im Alltag ausreichend. Denn laut einer Studie liegen 95 % aller Fahrten unter 50 km. Apropos: Im E-Modus sind bis zu 130 km/h möglich, im Hybridbetrieb bis zu 200 km/h. Vier (optionale) Fahrmodi – Eco, Comfort, Sport, Individual – passen Antrieb und Allrad an. So schaltet zum Beispiel in den Modi Eco und Comfort der hintere E-Motor nur bei höherem Tempo zu – und spart so Energie.
Allradantrieb auch bei leerem Akku
Serie im VW T7 eHybrid 4Motion ist zudem eine elektrische Standklimatisierung. Sie kühlt, lüftet oder heizt das Fahrzeug beim Laden, Parken oder Campen. Strombetrieben und somit emissionsfrei. Bei externer Stromzufuhr ist ein Betrieb von bis zu 30 Minuten möglich, mit Batteriestrom rund 10 Minuten. Bedient wird die Funktion über das Infotainment oder per App. Für den California ist gegen Aufpreis eine Version mit Dauerheizfunktion erhältlich.
Die Kraftverteilung zwischen Vorder- und Hinterachse – bis zu 100 % – regelt der eHybrid 4Motion je nach Bedarf automatisch. Selbst bei leerer Batterie bleibt der Allrad bzw. elektrische Hinterachsantrieb aktiv. Den nötigen Strom liefert dann der Verbrenner. Bei Bedarf – etwa auf Schnee – ist der Allrad auch manuell zu aktivieren. Im Vergleich zu einem konventionellen Allrad spart der PHEV-Allrad von Volkswagen übrigens die Kardanwelle. Damit Gewicht, was letzten Endes Effizienz und Traktion zugute kommt.
VW T7 eHybrid 4Motion: 245 System-PS
Die Leistung des eHybrid 4Motion gibt Volkswagen mit 180 kW bzw. 245 System-PS an. Der 1.5 TSI evo2 der Baureihe EA211 liefert dabei 130 kW/177 PS und 250 Nm. Der E-vordere E-Motor mobilisiert 85 kW (110 PS) bei 330 Nm und ist direkt ins 6-Gang-DSG integriert. Der hintere kommt auf 100 kW (136 PS) sowie 250 Nm und ist mit einem 1-Gang-Getriebe gepaart. Das Systemdrehmoment beträgt 350 Nm und steht quasi sofort zur Verfügung.
Der neue Akku (Li-Ion) fasst mit 19,7 kWh fast doppelt so viel wie der Vorgänger. Zwei Leistungselektronik-Module jeweils auf Vorder- und Hinterachse steuern den Energiefluss und versorgen zudem das 12V-Bordnetz. Laden per Wechselstrom (AC) ist nun mit bis zu 11 kW möglich. Schnellladen (DC) mit bis zu 50 kW. So ist der Akku in etwa 26 Minuten von zehn auf 80 Prozent geladen.
Bilder: Volkswagen