Hoverbike: Malloy Aeronautics testet Heli-Motorrad

Es klingt nach reiner Science Fiction und das ist es wohl auch: Ein britisches Unternehmen testet derzeit einen Mix aus Motorrad und Heli. Im Test befördert das „Hoverbike“ zwar nur einen Dummy, das aber soll sich ändern!

Malloy Aeronautics ist sicher nur wenigen ein Begriff, wenn überhaupt. Mit ihrem Hoverbike sorgen die Briten aber schon länger für Furore, die Idee des fliegenden „Bikes“ reicht nämlich schon gute drei Jahre zurück. Nun hat Malloy gerade wieder einen 1:3-Prototypen ausprobiert, der mit seinen vier Propellern immerhin einen Dummy samt Kamera befördern kann.

Zukunft: Hoverbike soll größer werden

Das „echte“ Hoverbike soll drei Mal größer werden und tatsächlich Menschen transportieren können. Die zwei Mantelroteren vorn und hinten erlauben sogar schon jetzt das Fliegen nicht nur in Bodennähe, sondern ebenso in höheren Gefilden. Eingesetzt werden soll das Hoverbike übrigens als „Freizeitmobil“ oder beim Viehtrieb.

Malloy Aeronautics Hoverbike

Zum Abheben des Prototypen dient ein Elektroantrieb, zu welchen derzeit aber keine konkreten Daten vorliegen. Bekannt ist lediglich das Akkugewicht (1 kg) sowie die Maße des Prototyps von 110/60/15 Zentimetern (Länge/Breite/Höhe) bei 2,2 Kilo Eigengewicht (ohne Akku). Die Nutzlast liegt hingegen bei 4,8 Kilo, selbst wenn der Hersteller lediglich 1,5 Kilo Zuladung empfiehlt.

Crowdfounding: Neues Kapital für Hoverbike

In der Spitze schafft der Prototyp 20 km/h, im Video werden sogar 45 Meilen die Stunde (72 km/h) genannt. Als Drohne beziehungsweise „Drone 3“ wird das Hoverbike sogar schon angeboten, nämlich für 1.050 US-Dollar oder umgerechnet 800 Euro – ohne Akku und Fernsteuerung. Komplett kostet die Hoverbike-Drohne 1.790 US-Dollar (1.360 Euro).

Malloy Aeronautics Hoverbike

Für das spätere 1:1-Modell, dass Menschen befördern kann, sammelte Malloy Aeronautics gerade über die Crowdfunding-Plattform Kickstarter neues Geld ein, 50.000 Pfund sind angeblich zusammen gekommen. Trotzdem ist noch nicht fix, wann das „große“ Hoverbike auf den Markt kommt. Gleiches gilt für den E-Antrieb, ein früheres Modell (Bilder) war noch mit einem Verbrenner ausgestattet. Konkurrent Aero-X drängt hingegen 2017 in die Serie, verlangt für sein Modell aber auch stolze 85.000 Dollar (64.700 Euro).

Bilder: Malloy Aeronautics

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert