Volvo CMA: Zwei neue Studien, Elektroauto & T5 Plug-in

Volvo CMA Concept 2016

Volvo plant elektrisch: Gerade zeigen die Schweden zwei Studien auf ihrer neuen CMA-Plattform, die als Vorschau auf die künftige 40er-Baureihe gelten. Inbegriffen sind bei der ein Batterie-Stromer und ein Steckerhybrid.

Volvo enthüllt zwei Studien im Crossover-Stil, die als erste Modelle auf der neuen kompakten Modular-Architektur CMA aufbauen. Die Studien 40.1 (SUV) und 40.2 (Limousine) gelten daher als erste Vorschau auf die künftige Kompaktgeneration, die 2017 startet. Interessanter aber ist besagte Plattform, die nämlich setzt neben der aktuell trendigen Konnektivität auf Elektrifizierung und autonomes Fahren.

Volvo Plattform CMA & SPA

Plug-in und Stromer: Volvo CMA Plattform

Denn die Schweden planen in ihrer neuen Kompaktgeneration auf CMA-Basis ein rein batterie-elektrisches Fahrzeug wie ebenso einen Twin Engine Plug-in-Hybrid. Letzterer wurde T5 Twin Engine getauft und kombiniert einen neuen Dreizylinder-Benzinmotor mit einem ebenfalls neuen 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe und Elektroantrieb. Statt auf das bisherige Twin Engine Allrad-Konzept setzt Volvo beim T5 außerdem auf Frontantrieb.

Volvo CMA Concept 2016

Håkan Samuelsson, Präsident und CEO Volvo Car Group:
„Die neuen 40er Modelle haben das Zeug dazu, die Marktposition von Volvo in einem wichtigen Wachstumssegment zu verbessern. Das elektrifizierte Antriebsprogramm, das einen neuen kompakten Twin Engine Plug-in-Hybrid ebenso umfasst wie ein rein elektrisches Fahrzeug, ist ein zentraler Bestandteil der CMA-Plattform.“

Vor kurzer Zeit versprach Volvo bereits ein rein elektrisches Fahrzeug auf Basis der größeren skalierbaren Produkt-Architektur (SPA) bis 2019. Auf dieser Plattform stehen die neuen Modelle vom XC90 sowie die S90 Limousine und der V90 Kombi.

Bilder: Volvo

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert