Denza Z9GT: Marktstart in Europa mit (E)Flaggschiff

Denza Z9GT: Marktstart in Europa mit Flaggschiff

In Mailand feierte der Denza Z9GT die Tage sein Europadebüt. Durchaus interessant, denn mit dem Grand Tourer wagen die Chinesen den Marktstart in Europa. Diesen gibt es vollelektrisch oder als Hybrid.

Denza? Da klingelt doch was. Gegründet wurde die Edelmarke Anfang der 2010er. Von BYD (Build Your Dreams) – sowie Mercedes-Benz. Mit der Premiere des ersten Modells, schloss das Duo einen Start in Europa noch aus. Das war 2014. Just die Tage folgte in Mailand die Rolle rückwärts: BYD bringt seine Premiummarke doch nach Europa. Und zwar ohne Mercedes: Die Schwaben stiegen 2024 endgültig aus dem Joint Venture aus.

Denza Z9GT: Vollstromer oder Plug-in-Hybrid

Mit dem Z9GT jedenfalls kleckern die Chinesen nicht, sie klotzen. Der Denza Z9 ist ein Modell der Oberklasse und vom früheren Audi- und Alfa Romeo-Designer Wolfgang Egger gezeichnet. In China ist das Modell als Limousine sowie Kombi (GT bzw. Grand Tourer) erhältlich. Der zweite kommt nun zu uns.

Die Basis des Denza Z9GT stellt jedenfalls die eigens für Denza entwickelte Plattform e3. Diese erlaubt reinen E-Antrieb sowie den Super-DM-Hybrid. Der Vollstromer setzt auf drei E-Motoren: einer mit 230 kW vorn, zwei mit jeweils 240 kW hinten. So liegen im Fazit 710 kW bzw. 965 PS an. Außerdem 1.150 Nm maximales Drehmoment. Damit rennt der Elektro-Kombi in 3,4 Sekunden von null auf Tempo 100. Ein 100-kWh-Akku erlaubt bis zu 630 km. Allerdings nach dem chinesischen (und wenig realistischen) Zyklus CLTC.

Denza Z9GT 2025 Cockpit

Der Super-DM-Hybrid entpuppt sich als Plug-in-Hybrid mit einem zwei Liter großen Vierzylinder-Otto (152 kW/207 PS) und ebenfalls drei E-Motoren. Der vordere liefert 200 kW, die beiden hinteren jeweils 220 kW. So kommt auch der „Super-DM“ auf 640 kW/870 PS Systemleistung sowie 1.035 Nm. Eine Batterie mit 38,5 kWh erlaubt bis zu 201 km rein elektrisch, insgesamt beträgt die Reichweite bis zu 1.101 km. Allerdings wieder nach dem chinesischen CLTC. Bei leerem Akku soll der Verbrenner 7,6 l/100 schlucken – nach dem alten (europäischen) NEFZ.

Body-to-Cell & Hinterrad-Doppelmotor-Lenkung

Gleich ist beiden Modellen die Cell-to-Body-Integration der Blade-Batterie in der Karosserie. So steigt deren Steifigkeit um 32 %, was den Denza Z9GT sicherer macht. Apropos Sicherheit: Bei einem Reifenplatzer bis 180 km/h passt der Stromer innerhalb Millisekunden das Drehmoment der heilen Räder an. Damit die dynamische Kraftverteilung. Diverse Assistenten helfen, den Grand Tourer in der Fahrspur zu halten sowie das Gieren zu reduzieren.

Ein weiterer Clou ist die Hinterrad-Doppelmotor-Lenkung. Bei diesen handelt es sich um Lenkmotoren, welche die Hinterräder unabhängig voneinander wie auch von der Vorderachse lenken können. So kann der Chinese quasi seitwärts einparken. Außerdem stabilisiert die Technik das Fahrzeug in Kurven, beim Spurwechsel oder Bremsen.

Denza Z9GT 2025

Die Abmessungen des Power-Kombis nennt BYD übrigens mit 5.180 (Elektro) bzw. 5.195 mm (Hybrid) Länge, 1.990 mm Breite und 1.500 mm Höhe. Der Radstand des Denza Z9GT beträgt 3.125 mm.

Denza Z9GT Interieur und Konnektivität

Auch innen setzt BYD bei seinem Premium-Flaggschiff auf modernste Technologie. Die Vordersitze sind 12-fach verstellbar und mit Massage-, Heiz- und Belüftungsfunktion gepimpt. Als Weltneuheit preist BYD die aktiven Seitenwangen. Quasi „Luftkissen“ – gefüllt mit der Luft aus der Luftfederung -, die für mehr Halt in Kurven sorgen. Die Sitze im Fond sind ebenfalls mit Heiz-, Belüftungs- und Massagefunktion aufgewertet.

Denza Z9GT EVDenza Z9GT DM-i
Länge/Breite/Höhe (mm)5.180/1.990/1.5005.195/1.990/1.500
Radstand (mm)3.1253.125
Verbrenner (kW/PS)152/325
E-Motor vorn (kW)230200
E-Motoren hinten (kW)2 x 2402 x 220
Akku (kWh)10038,5
Reichweite elektr. CLTC (km)630201
Reichweite gesamt CLTC (km)1.101
Sprint 0 – 100 km/h (s)3,43,6
Verbrauch Benzin NEFZ (l/100 km)7,6

alle Daten für chinesische Version

Dazu spendiert BYD das neueste Infotainment. Zentral „schwebt“ ein Screen in 17,3 Zoll, der Beifahrer bekommt einen eigenen in 13,2 Zoll. Musikgenuss verspricht ein Soundsystem von Devialet mit 20 Lautsprechern. Weitere Features: Ambientebeleuchtung (128 Farben), Kühlfach (bis -6° Celsius), Vier-Zonen-Klimaanlage oder ein Panoramadach mit 2,1 m².

Für den hiesigen Markt will BYD den Denza Z9GT noch optimieren. Marktstart soll im letzten Quartal 2025 sein. Preise sind noch keine bekannt.

Bilder: Denza

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert