Ratgeber: Steuergeräte reparieren statt austauschen

Ratgeber: Steuergeräte reparieren statt austauschen

Steuergeräte reparieren statt austauschen? Geht das? Ja, das geht. Und spart Ihnen als Kfz-Halter schnell ein paar hundert Euro. Wie und wo der Austausch bzw. die Reparatur möglich ist, erfahren Sie hier!

Steuergeräte? Das sind elektronische Steuereinheiten, die diverse Features in einem modernen Auto sprichwörtlich steuern. Tatsächlich gibt es da gleich einige Komponenten, die ohne ein solches Steuermodul gar nicht auskommen. Zum Beispiel im Motor, wo das Steuergerät unter anderem Zündung und Einspritzung regelt. So entsprechend den optimalen „Lauf“ des Motors garantiert.

Steuergeräte sind überall…

Es gibt aber noch etliche weitere Komponenten, die ohne Steuergerät gar nicht funktionieren würden. Egal ob diese für den Betrieb, die Sicherheit, dem Komfort oder aber dem Umweltschutz des Autos dienen. Wo also sind Steuergeräte überall verbaut? Unter anderem hier…

  • Getriebe,
  • ABS (Antiblockiersystem),
  • ESP (Elektronisches Stabilitätsprogramm),
  • Klimaautomatik,
  • Tacho/Kombiinstrument
  • und und und.

Die Steuermodule arbeiten übrigens nach dem sogenannten EVA-Prinzip. EVA ist ein Begriff aus der Datenverarbeitung und steht für die Eingabe und Ausgabe von Daten. Sensoren und Bedienelemente liefern die nötigen Daten (Eingabe), worauf das Steuermodul wiederum Vorgaben bzw. Daten für das zu steuernde Bauteil (Ausgabe) errechnet.

Diese „Arbeiten“ machen natürlich wiederum etliche Komponenten im Steuergerät erforderlich. In der Regel besteht dieses aus mindestens drei Bauteilen. Und zwar…

  • einem Microcomputer bzw. Microcontroller,
  • Endstufen und
  • einem Speicher.

Die einzelnen Steuergeräte sind zudem über sogenannte „Systembusse“ miteinander verbunden. So können die Module auch untereinander „kommunizieren“. Hersteller gibt es übrigens zahlreiche. Darunter bekannte Marken wie Bosch, Continental, Mahle, Valeo oder Magneti Marelli.

Steuergeräte reparieren: So geht’s

Fakt ist: Ein Steuermodul kann wie jedes andere Bauteil kaputt gehen. Ein Ersatz ist dann zwingend nötig – und kostet natürlich Geld. Wobei es auf das Steuergerät ankommt. Das Steuermodul einer Klimaanlage ist nur rund 100 Euro teurer, für eine Tachoeinheit dagegen schon gut 300 Euro. Das Steuermodul für ein Getriebe kann dann sogar etliche hundert Euro kosten. Vor allem bei Premiummarken wie Audi, BMW oder Porsche.

Doch es gibt eine Alternative mit richtig Sparpotenzial. Statt ein defektes Steuermodul gegen ein neues auszutauschen, lassen Sie das defekte Steuergerät reparieren. Das Netz nennt hier schnell passende Anbieter. Suchen Sie einfach nach Reparatur & Diagnose von Steuergeräten.

Selbst der Ablauf zur Reparatur eines Steuergeräts ist simpel. Zuerst nehmen Sie Kontakt mit dem Anbieter auf. Anschließend senden Sie das defekte Steuermodul ein, worauf das Unternehmen eine Diagnose stellt. Ist das Steuergerät tatsächlich das Problem? Und vor allem: Kann der Anbieter das Steuergerät reparieren? Ist das möglich, unterbreitet Ihnen das Unternehmen ein Angebot. Samt Kostenvoranschlag. Nehmen Sie das Angebot an, brauchen die das defekte Bauteil nur noch per Post einsenden. Sowie auf dessen Rücksendung warten.

Apropos: Manche Anbieter – wie STG24.de – übernehmen interessante Zusatzleistungen. Zum Beispiel die Fehlerdiagnose direkt vor Ort. Oder den nötigen Ein- und Ausbau bzw. Aus- und Einbau. Davon ab hält STG24.de etliche Austauschgeräte parat. Für den Fall, das eben keine Reparatur des defekten Moduls möglich ist. Denn nicht immer ist eine Reparatur machbar.

Fazit: Steuergeräte reparieren lassen

Die Reparatur eines Steuermoduls ist jedenfalls deutlich günstiger als der Kauf eines neuen Bauteils. Der Einbau ist ebenfalls recht einfach. Selbst die Bearbeitung bzw. Reparatur defekter Geräte – trotz dem Versenden per Post – ist schnell erledigt.

Im Fazit ist es also eine interessante Alternative, ein defekte Steuergerät reparieren zu lassen statt dieses durch ein neues Modul zu ersetzen. Die Vorteile liegen klar auf der Hand.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert