Paralleler Hybrid
Der Parallele Hybrid funktioniert – im Gegensatz zum Seriellen Hybrid – nicht in einer „Reihenschaltung“, sondern parallel. Will heißen: Statt das der Elektromotor als alleiniger Antrieb fungiert und der Verbrennungsmotor lediglich als Generator, wirken beim Parallelen Hybrid die zwei Antriebskonzepte zusammen!
In der Praxis des Parallelen Hybrid bedeutet dies vereinfacht ausgedrückt, dass sowohl Verbrennungsmotor wie ebenso Elektromotor direkt mit der Antriebsachse verbunden sind und somit gemeinsam wirken können, wiederum aber nicht müssen. Ergo ist somit die Leistung beider Antriebe bei dem Prinzip des Parallelen Hybrid zusammen verfügbar, womit sowohl E-Motor wie ebenso der Verbrennungsmotor „klein“ gehalten werden können.
Somit ist man beim Parallelen Hybrid schon wieder beim Thema Downsizing, da durch die gemeinsame Nutzung zweier Antriebskonzepte – Verbrennungsmotor und Elektromotor – der konventionelle Verbrennungsmotor verkleinert werden kann, was zum einen Sprit spart, zum anderen jedoch kein Minus bei der reinen PS-Leistung bedeutet.
Paralleler Hybrid: Gemeinsam statt hintereinander
Interessant bei Parallelen Hybrid ist, dass das Hybridauto sowohl gleichzeitig mit Verbrennungsmotor und Elektromotor fahren kann wie ebenso auch nur allein mit Verbrennungsmotor. Je nach Auslegung des Hybrid ist es mitunter gar möglich, allein mit dem Elektromotor zu fahren, wobei der Parallele Hybrid in drei Untergruppen unterschieden wird: Mikro-Hybrid, Mild-Hybrid und schließlich Voll-Hybrid – wobei speziell Letzterer ebenso gern als technische Basis für den Seriellen Hybrid genutzt wird.
Beim Mirko-Hybrid etwa wird nur auf eine Art Light Hybrid gesetzt, wobei dieser Hybridantrieb im Grunde gar keiner ist, da mindestens zwei unterschiedliche Antriebe aktiv sein müssen. Tatsächlich weist sich ein Mikro-Hybrid lediglich durch einige spezielle „Spar-Technologien“ wie Start-Stopp-Automatik aus oder eine Bremsenegierrückgewinnung. Allerdings wird erzeugte elektrische Energie lediglich zum Starten des Hybridautos genutzt und nicht wirklich als Antrieb.
In einem Voll-Hybrid hingegen ist das Hybridauto in der Lage, Kurzstrecken rein elektrisch zurück zu legen oder bis zu einer gewissen Geschwindigkeit allein mit dem Elektromotor zu fahren. Hier allerdings muss der Parallele Hybrid für das rein elektrische Fahren ausgelegt sein, weswegen dann eben von einem Voll-Hybrid gesprochen wird. Allen gemeinsam ist letzten Endes jedoch immer die Möglichkeit, Verbrennungsmotor und Elektromotor gemeinsam und somit gleichzeitig zu nutzen.
Vorteile Paralleler Hybrid
Die Vorteile des Parallelen Hybrid sind einmal mehr typisch Hybridantrieb verminderter Verbrauch wie ebenso ein mehr oder weniger deutlich gesenkter CO2-Ausstoss. Je nach Stufe des Parallelen Hybrid – Mikro-Hybrid, Mild-Hybrid oder Voll-Hybrid – ist die Kraftstoffeinsparung wie ebenso die CO2-Minimierung allerdings unterschiedlich.
Ebenso sind die Motoren beim Parallelen Hybrid weitaus kleiner als ein vergleichbarer, rein konventioneller Motor mit gleicher Leistung, womit ergo wieder das Thema Downsizing angesprochen ist.
Nachteile des Parallelen Hybrid
Ein Nachteil des Parallelen Hybrid ist sicher der Preis, denn obwohl die Mehrkosten und somit der logische Aufpreis beim Mikro-Hybrid lediglich 300 bis maximal 800 Euro ausmachen, liegen diese bei einem echten Voll-Hybrid schon zwischen 4.000 bis sogar 8.000 Euro.
Ebenso ein Nachteil ist die Tatsache, dass – streng genommen – ein Mikro-Hybrid gar kein echter Hybrid ist und lediglich der teure Voll-Hybrid tatsächlich in der Lage, wirklich allein mit dem elektrischen Antrieb fahren zu können.
Beispiele Paralleler Hybrid
Beispiele des Parallelen Hybrid finden sich mehr als genug, tatsächlich scheint dieser Hybridantrieb derzeit der Liebling der internationalen Hersteller zu sein und selbst dem Plug-in-Hybrid deutlich zu überflügeln. So setzt etwa der neue BMW ActiveHybrid 7 als Voll-Hybrid auf den Parallelen Hybrid wie ebenso – oh staune – der Ferrari 599 HY KERS (Voll-Hybrid) oder der Honda Civic IMA, um einmal einen Mild-Hybrid zu nennen.
Übrigens kann der Parallele Hybrid sogar mit dem Seriellen Hybrid kombiniert werden, was die Branche als Misch-Hybrid bezeichnet.