Auf dem 85. Genfer Autosalon enthüllte Kia eine Mittelklasse-Studie, die prompt als Vorschau auf den neuen Optima angesehen wurde. Offiziell ist das nicht, dafür gibt es endlich Infos zum Antrieb – einem Diesel plus Elektrobooster!
Kia zeigte in Genf wie versprochen seine D-Segment-Studie Sportspace, einen flotten Kombi als (wahrscheinlichen) Ausblick auf den neuen Kia Optima 2016. Bekannt ist mittlerweile immerhin, was unter der Haube des Concept Cars steckt beziehungsweise steckte: ein Diesel-Hybridantrieb.
Diesel plus Elektro: Kia Sportspace mit Doppelherz
Konkret war dem Kia Sportspace der Dieselhybrid des Optima T-Hybrid eingepflanzt, welchen die Koreaner bereits 2014 auf dem Pariser Autosalon vorstellten. Allerdings war die Genfer Version modifiziert: Der 1,7-Liter-Diesel wird neuerdings doppelt aufgeladen, einer der Turbos unterstützt direkt einen Elektroantrieb (48 Volt) als Booster.
Die Vorteile des Hybrid: Zum einen reagiert der E-Booster schneller als ein herkömmlicher Abgasturbo. Zum anderen ist die 48-Volt-Technologie deutlich einfacher und leichter als ein üblicher Hybrid. Laut Kia erlaubt der Mildhybrid via Booster sogar ein emissionsfreies Fahren bei (sehr) langsamen Geschwindigkeiten, etwa beim Parken oder Stop & Go. Nur konkrete Daten scheint Kia keine verraten zu haben, die 170 + 15 PS des Optima T-Hybrid dürften aber kaum weniger geworden sein.
Bild: Kia – Quelle: hybridcars.com