VW (ID)Golf 9: Erste Infos zum Stromer-Golf 2028/2029

VW (ID)Golf 9: Erste Infos zum Stromer-Golf 2028/2029

Zurück zu den Wurzeln: Statt neuer (Elektro)Namen wie ID.3 will Volkswagen nun doch an den alten festhalten. 2028/2029 soll der neue Golf 9 kommen. Erste Infos zum VW (ID)Golf 9 gibt es schon jetzt.

Rolle rückwärts bei Volkswagen. Auch im Stromer-Zeitalter will die Marke weiterhin auf bekannte Namen wie Golf, Passat oder Polo setzen. In punkto Marketing macht das Sinn.

Neuer Golf 9 wird elektrisch

Dennoch: Aufgeben wollen die Wolfsburger ihr ID-Label nicht. Denn der neue Golf wird definitiv eines: vollelektrisch. Anders formuliert: Volkswagen bringt den E-Golf zurück. Quasi den Vorgänger des aktuellen VW ID.3. Wobei dieser parallel weiterläuft. Da der ID.3 eher dem Golf Sportsvan entspreche, hat Volkswagen keine Angst vor Kannibalismus in den eigenen Reihen.

Egal, denn als Stromer bekommt auch der Golf (wahrscheinlich) das ID-Label verpasst. Und könnte dann VW ID.Golf heißen. Eben zu jenem ID.Golf bzw. VW Golf 9 rückten die Wolfsburger nun erste Infos raus. So steht der kompakte Topseller – als erstes VW-Modell – auf der neuen Scalable Systems Platform (SSP). Diese beerbt somit den Modularen E-Baukasten (MEB). Kleines Aber: Vor 2028 ist mit der neuen Plattform nicht zu rechnen. Entsprechend steht der Golf 9 frühestens 2028/2029 beim Händler.

Der Clou: SSP setzt wie PPE – die SSP ebenfalls ablöst – von Audi und Porsche auf 800-Volt-Technik. Das verspricht schnelles Laden. In unter 15 Minuten soll der Akku von zehn auf 80 aufgetankt sein. Im Fokus stehen jedoch eher Software, Konnektivität und Assistenten. Insbesondere beim Infotainment will Volkswagen keine Fehler wiederholen. Dieses sorgte im aktuellen Golf 8 für (zu) viel Ärger. Hilfe bei der Entwicklung der IT-Struktur holt sich Volkswagen daher bei Rivian, wo die Wolfsburger vor kurzen einstiegen. Damit stellt der Golf 9 wiederum das erste „Software Defined Vehicle“ (SDV) von Volkswagen.

VW ID.Golf 9: bis 600 km Reichweite

In punkto Reichweite verspricht Volkswagen für den neuen Elektro-Golf mindestens 400 km. Bessere Varianten sollen bis zu 600 km stromern können. Sogar eine sportliche R-Version ist angeblich in Planung. Allerdings wohl erst gegen 2030.

Optisch hingegen gab es bereits einen ersten (vagen) Ausblick auf den VW ID.Golf 9. Und zwar mit der Studie ID GTI Concept (Bild). Anleihen übernimmt der „Neuner“ zudem vom Golf IV, der 1997 bis 2003 vom Band lief. Zum Beispiel dessen breite wie markante C-Säule.

Bild: Volkswagen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert